T-Shirts mit dem Siebdruck bedrucken

Das Siebdruckverfahren ist die hochwertigste und haltbarste Veredelungsmethode für Textilien
Auch heute noch ist der Siebdruck das gängigste Druckverfahren, um T-Shirt, Poloshirts, Sweatshirts und Baumwolltaschen qualitativ hochwertig bedrucken zu lassen und weist bei Großauflagen im Vergleich zu anderen Textildruckverfahren deutliche Vorteile auf. Er ist die ideale Ergänzung zum digitalen Direktdruck:
Hohe Farbintensivität: Bei keiner anderen Drucktechnik können Farben so intensiv und farbenfroh dargestellt werden. Darüber hinaus können Sonderfarben, wie Neontöne oder schillernde Metallicfarben, eingesetzt werden.

Beste Druckqualität: Der Siebdruck überzeugt durch hochwertige Druckergebnisse und eine lange Haltbarkeit der Druckmotive. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen ist das Verfahren auch heute noch die bevorzugte Wahl bei der Textilveredelung.

GreenAppleShirts – Ihr Partner für den Siebdruck von Textilien in Großauflage ab 20 Stück

Wir bieten als Vorteile für Sie:

  • Attraktive Preise
  • Hochwertige Druckverfahren mit modernsten Maschinen für beste Druckqualität
  • Express-Produktion – T-Shirts in nur 5 Werktagen bedrucken lassen
  • Top Service – Individuelle Beratung, der Extraklasse!

Unsere Produkte überzeugen bereits Kunden aus vielen Bereichen und Branchen, sowie Nationen. Neben Vereinen, Clubs und Mittelständlern zählen auch mehrere Dax-Unternehmen zu unseren Kunden. Mit GreenAppleShirts haben Sie den richtigen Partner für den T-Shirt Druck und Textildruck in Großauflage gefunden.

Siebdruck

Wie funktioniert der Siebdruck?
Beim Siebdruck für Textilien wird die Druckfarbe mittels einer Siebschablone direkt auf das Textil aufgetragen. Dabei verbindet sich die Farbe direkt mit dem Textilstoff, um eine lange Haltbarkeit und ein sattes Farberlebnis zu garantieren.

Die einzelnen Prozessschritte beim T-Shirt Siebdruck

Zunächst muss das Druckmotiv für den Siebdruck in seine farbigen Einzelteile zerlegt werden: Für jede Farbe wird je ein Sieb und ein Film angefertigt. Anschließend wird jede Druckfarbe mit einem speziellen Gummirakel durch das feinmaschige Sieb auf das Shirt gestrichen. Die aufgetragene Druckfarbe wird schließlich unter Hitze getrocknet und die Textilien können verpackt werden.

1.) Herstellung der Filme

Zunächst wird das Druckmotiv in seine einzelnen Farben zerlegt und je Farbe eine eigene Vorlage erstellt. Anschließend wird für jede Vorlage eine Kunststoff-Folie mit UV-dichter schwarzer Farbe bedruckt. Diese Folie dient als sogenannter Film bei der Herstellung der Drucksiebe.

2.) Herstellung der Drucksiebe
Für jeden Film bzw. jede Druckfarbe muss nun eine Siebdruckschablone hergestellt werden. Dazu werden feinmaschige Siebe (ein Alurahmen, der mit Gewebe bespannt wurde) mit einer photochemischen UV-empfindlichen Emulsion beschichtet, welche durch etwaige Belichtung bzw. UV-Bestrahlung erhärtet.

Der Film wird auf einem Sieb fixiert und unter einer UV-Lampe belichtet. Das feinmaschige Gewebe des Drucksiebes härtet überall dort aus, wo es mit dem UV-Licht in Berührung gekommen ist. Nur die Teile des Siebs, die durch den lichtundurchlässigen Schwarzdruck des Films bedeckt sind, bleiben für den T-Shirt Druck farbdurchlässig.

Im Prinzip arbeitet man im Siebdruck also mit Schablonen. Die Drucksiebe sind an einigen Stellen wasser- bzw. farbdurchlässig, an anderen Stellen des Gewebes wiederum nicht, damit entsprechend der Druckvorlage die jeweilige Farbe beim eigentlichen Druckvorgang zielgenau auf das T-Shirt aufgetragen werden kann.

3.) Der Druckvorgang
Die fertigen Druckschablonen werden in die Druckformen eines Siebdruck-Karussell passgenau auf den Bedruckstoff z.B. ein T-Shirt ausgerichtet. Anschließend wird die dickflüssige Druckfarbe in das Drucksieb eingefüllt und in der sogenannten Flutphase mit Hilfe eines Gummirakels in einem bestimmten Winkel, gleichmäßig auf der Schablone verteilt.

Die Farbe gelangt durch die offenen feinmaschigen Siebstellen auf das Shirt und wird mit der Rakel auf das Textil gepresst. Die Druckfarbe verbindet sich hierbei mit dem Shirt und bildet eine undurchlässige Oberfläche. So werden in mehreren Druckvorgängen – Sieb für Sieb – alle Farben der Druckvorlage auf das T-Shirt aufgetragen.

Gut zu wissen: Es ist eine zusätzliche Grundierung notwendig, um eine optimale Deckkraft bei farbigen Textilien zu gewährleisten (wird bei der Kalkulation automatisch berücksichtigt).

4.) Trocknung
Im letzten Schritt wird das T-Shirt für rund eine Minute durch einen Trockenkanal mit Temperaturen von bis zu 170 Grad geführt, um die Farben endgültig mit den Stoffporen zu verbinden. Kommt das T–Shirt aus dem Kanal ist die Textilveredelung beendet und die Farbe dauerhaft haltbar.

Klingt aufwendig? Und ob!
Ein perfekter Druck ist das Ergebnis handwerklicher Fähigkeiten und hoher technologischer Standards. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzen wir auf

  • hochmoderne Textildruckmaschinen des Weltmarktführers MHM
  • einen hohen Standardisierungs- und Automatisierungsgrad
  • effiziente Prozesse und Unternehmensstrukturen sowie
  • langjährige Erfahrung in der Textildruck-Branche.

Hierdurch können wir auch bei komplexen Motiven erstklassige Qualität zu einem unschlagbaren Preis sicherstellen.

Für welche Art von T-Shirt-Motiven wird der Siebdruck eingesetzt?

1.) Motive mit Volltonfarben (klassischer Siebdruck)

Beim konventionellen Siebdruck werden die Farben flächig auf dem Textil aufgebracht.
Diese Drucktechnik findet am häufigsten Anwendung bei Motiven mit einer klaren Farbtrennung


Foto: 2-farbiger Siebdruck

 2.) Motive mit Farbabstufungen (Rasterdruck)

Im Unterschied zum konventionellen Siebdruck wird beim Rasterdruck die Farbe nicht flächig, sondern in Form von kleinen Punkten auf das Textil aufgebracht. Ähnlich zu einer Pixelgrafik erscheint das Motiv durch die hohe Dichte der Punkte schon aus geringem Abstand scharf.

Mit dem Rasterdruckverfahren ist es möglich einfache Farbverläufe und Farbabstufungen zu realisieren (siehe folgende Grafik). Hierzu wird das Motiv in gleichgroße Rasterzellen zerlegt und für jede Rasterzelle Größe sowie Abstand der einzelnen Punkte angepasst, um das Motiv bestmöglich darzustellen. Als besonderen Service bieten wir ihnen eine 1-farbige Rasterung ohne Aufpreis an.


Foto: Darstellung von Graustufen mit Hilfe einer 1-farbigen Rasterung (rechts = Zoom)

3.) Motive mit Farbverläufen/ Fotos (Separationsdruck)

Auch fotoähnliche Motive, Schattierungen oder 3-D Effekte lassen sich im Siebdruck auf T-Shirts drucken. Hierzu kommt ein mehrfarbiger Rasterdruck mit Farbseparation zum Einsatz. Im Rahmen der Farbseparation werden die einzelnen Druckfarben, sowie die Verteilung der Vollfarbpunkte innerhalb einer Rasterzelle ermittelt, sodass die Farben des Druckmotivs bestmöglich reproduziert werden können. Das Verfahren ähnelt einem 4C-Vierfarbdruck, aufgrund der geringeren Auflösung und des farbigen Untergrunds werden allerdings mehr Druckfarben verwendet. Dank des feinen Rasters ist der Druck sehr dünn und angenehm zu tragen.

T-Shirt Fotodruck Greenapple


Foto: 6-farbiger Fotodruck mit Hilfe einer Farbseparation (rechts = Zoom)

Aufgrund der aufwendigen Farbseparation wird dieses Druckverfahren erst bei höheren Auflagen eingesetzt (ab ca. 100 Stück). Insbesondere für Bandshirts mit komplexen Motiven hat sich dieses Verfahren als richtige Wahl für unsere Kunden erwiesen. Für kleine und mittlere Auflagen und fotorealistische Motive empfehlen wir den Kornit Direktdruck, der durch eine sehr hohe Druckauflösung überzeugt.

Hinweis: Für Motive mit Farbseparation fallen zusätzlich zu den Preisen laut Webshop einmalige Kosten von 70 € (inkl. 19% MwSt.) an.

Wofür nutzen unsere Kunden das Siebdruckverfahren?
Die Einsatzmöglichkeiten des Siebdrucks sind sehr vielseitig. Sie können alle Formen von Textilien mit hohem Baumwollanteil wie ein T-Shirt bedrucken oder Poloshirts bedrucken sowie Pullover, Sweatshirts und Hoodies bedrucken lassen – und das für jeden Anlass. Insbesondere für Berufskleidung und Arbeitskleidung bzw. Workwear drucken wir im Siebdruckverfahren wegen der hohen Haltbarkeit des Drucks. Auch Stoffbeutel und Baumwolltaschen lassen sich ideal mit dem Siebdruck bedrucken.

  • Durch den günstigen Preis für Großauflagen eignet sich der T-Shirt Siebdruck zudem für
    Vereine und Clubs, die ihre Mitglieder mit einem hochwertigen Vereinsshirt und Vereins T-Shirts ausstatten
  • Unternehmen, die Werbeshirts und Werbetextilien für Promoaktionen benötigen
  • Bands und Künstler, die qualitativ hochwertige Bandshirts für Auftritte, Festivals und Merchandising brauchen
    Abschlussklassen und Schulklassen, die Abschluss-Shirts und Abishirts veredeln lassen möchten.

Das müssen Sie beim Siebdruck beachten

Welche Kosten fallen für die Veredlung an?

Der Siebdruck für T-Shirts ist ein komplexes Druckverfahren, bei dem die Druckkosten von einer Vielzahl von Faktoren abhängig sind.

Durch langjährige Erfahrung im Textildruck und den Einsatz innovativer Technologien hat unser Entwicklerteam einen Algorithmus entwickelt, um automatisch die notwendigen Verfahrensschritte für Ihren individuellen Textildruck zu ermitteln. Grundsätzlich sind die Kosten beim Siebdruck davon abhängig, wie farbenfroh Ihr Wunschmotiv ist. Bei der Auswahl der Farben ist daher zu berücksichtigen, dass für jede Farbe ein Sieb benötigt wird.

  • Für die Kalkulation Ihres Auftrags müssen Sie in unserem Onlineshop lediglich folgende Angaben machen:
  • Welche Produkte sollen in welcher Menge bedruckt werden?
  • Welche Farbe haben die Textilien (weiß oder farbig)?
  • Welche Druckfläche soll mit wie vielen Druckfarben in welcher Druckgröße bedruckt werden?
  • Welche Lieferdauer soll Ihre Bestellung haben?

Dadurch entfallen für Sie aufwendige Angebotsanfragen mit den damit verbundenen Wartezeiten. Sie erhalten sofort einen verbindlichen Preis und können die Bestellung online tätigen.
Welche Auflagen lassen sich mit dem Siebdruck realisieren?
Der Siebdruck kommt bei GreenAppleShirts ab Auflagen von 20 Textilien zum Einsatz, da sich bei größeren Mengen die technisch bedingten Nebenkosten relativieren und die Stückkosten rapide sinken. Sehr bunte Motive und Kleinauflagen ab 10 T-Shirts bedrucken wir hingegen ausschließlich mit dem digitalen Direktdruck auf Druckmaschinen von Kornit.
Welche Begrenzung gibt es für die Anzahl der Druckfarben?
Derzeit bietet Ihnen GreenAppleShirts die Möglichkeit Shirts und andere Textilien mit bis zu 8 Druckfarben zu bedrucken. Erfahrungsgemäß ist dies auch völlig ausreichend, da sich Motive mit einer höheren Anzahl von Druckfarben mittels Farbseparation (Siebdruck) oder digitalem Direktdruck realisieren lassen.
Welche Druckfarben werden verwendet?
Aufgrund ihrer besonders hohen Deckkraft und der sehr langen Haltbarkeit des Drucks arbeiten mir standardmäßig mit Plastisolfarben. Die Farben werden nach dem Pantone Farbsystem (solid-coated) angemischt, in dem sich insgesamt mehr als 1000 Druckfarben realisieren lassen. Neben einem breiten Spektrum an Standardfarben können im Siebdruck auch Sonderfarben wie Neon- (Grün, Gelb, Pink) und Metallicfarben (Silber, Gold, Bronze) ohne Aufpreis realisiert werden. Selbst nach vielen Waschgängen wirken die Farben auf den Shirts noch kräftig. Um auch auf farbigen Textilien eine optimale Deckkraft zu erreichen, wird der Druck automatisch mit einer weißen Grundierung unterlegt. Bitte beachten Sie, dass die farbgetreue Wiedergabe von Pantonefarben nur auf weißen Textilien gewährleistet werden kann.

Hinweis: Sollten während des Bestellprozesses keine spezifischen Pantonewerte angegeben werden, so orientieren wir uns an den in der Datei angelegten Farbwerten.
Welche Druckgröße kann im Siebdruck auf einem T-Shirt realisiert werden?
Die technisch maximale Druckgröße auf unserer Standarddruckplatte beträgt im Siebdruck 35x40cm (BxH). Darüberhinausgehende Druckgrößen können auf Anfrage realisiert werden. In der Regel allerdings ist nicht die Druckplatte, sondern das Textil der limitierende Faktor.

Kindershirts können erst ab Größe 140 in Din A3 bedruckt werden. Bei Damen-Shirts Größe S & M beträgt die maximale Druckhöhe meist ca. 35cm. Des Weiteren können Hoodies auf der Vorderseite maximal in Din A4 bedruckt werden, da ein Druck über die Bauchtasche technisch nicht möglich ist. Die maximale Druckgröße bei Baumwolltaschen (38×42) beträgt ca. 28x28cm.

Genauere Informationen zur maximalen Druckgröße der einzelnen Produkte finden Sie im Tab „Maßtabellen“ der jeweiligen Produktbeschreibung (in Arbeit).

Hinweise:

  • Innerhalb eines Siebdruck-Auftrags können beliebige Textilien (gilt nicht für Taschen + Shirts), Größen und Farben kombiniert werden. Entscheidend ist, dass die Druckgröße auf allen Textilien einheitlich groß ist.
  • Insbesondere die Kombination von sehr kleinen Kindershirts mit Textilien für Erwachsene erweist sich daher in der Praxis oftmals als schwierig. Im Zweifel und bei ausreichender Auflagenhöhe sollten in diesem Fall zwei separate Bestellungen aufgegeben werden.

Welche Druckflächen und –Positionen können im T-Shirt Siebdruck bedruckt werden?
Grundsätzlich können die Textilien auf Vorderseite und Rückseite sowie dem Ärmel links/ rechts bedruckt werden; Taschen auf der Vorder- und Rückseite. Zusätzlich dazu lassen sich Shirts noch auf der Rückseite Innen (Imprint) bedrucken.

Überblick Druckpositionen (Vorder- und Rückseite):

Textilien (Vorderseite) Textilien (Rückseite) Taschen
Brust links Nackenemblem Saum unten zentriert
Brust rechts Rücken zentriert (Schulterhöhe)
Brust zentriert Saum unten centriert
Saum unten zentriert Saum unten links
Saum unten links Saum unten rechts
Saum unten rechts

 

Welche Textilien eignen sich für den Siebdruck?
Grundsätzlich lassen sich alle Produkte im Onlineshop ohne Einschränkungen mit dem Siebdruckverfahren veredeln. Bei der Zusammensetzung des Textilsortiments wurden die Anforderungen des Druckverfahrens stets berücksichtigt. Die Druckeignung der Print-Ware wird vor Aufnahme in den Webshop getestet. Daneben wird natürlich auch die Stoffqualität und Verarbeitung der Textilien überprüft, damit Sie lange Freude an denen von GreenAppleShirts bedruckten Shirts haben.

Besonders die Textilien der Herstellers Gildan sind bei Siebdruckern beliebt, da diese hervorragende Druckeigenschaften aufweisen und auch im unteren Preissegment eine gute Qualität aufweisen. Hervorzuheben ist etwa das Heavy T-Shirt oder das Softstyle Ring Spun T-Shirt von Gildan, wenn Sie günstig Shirts bedrucken lassen wollen. Falls Sie Hoodies und Pullover bedrucken möchten, ist z.B. der Hooded Sweat von Fruit of the Loom eine geeignete Wahl.

Welche Anforderungen muss die Druckdatei erfüllen?
Die Anforderungen an die Druckdatei sind von der Anzahl der Druckfarben des Motivs abhängig.

  • Für einfarbige Drucke ist eine Pixelgrafik in den gängigen Dateiformaten (JPG, PNG) völlig ausreichend. Auch alle anderen Dateiformate mit min. 200 dpi und idealerweise transparentem Hintergrund sind bestens geeignet.
  • Für mehrfarbige Motive und komplexe Darstellungen ist eine Vektorgrafik, z.B. in den Dateiformaten EPS, AI oder SVG empfehlenswert, da das Motiv für den Siebdruck in seine einzelnen Farben zerlegt werden muss. Bei ausreichender Auflösung können erfahrungsgemäß jedoch auch Pixelgrafiken ohne Probleme verwendet werden.

Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihre Motivvorlage für den Siebdruck geeignet ist?

>> Senden Sie Ihre Datei einfach an info@greenappleshirts.de – wir prüfen das Motiv kostenlos.

Siebdruck & digitaler Direktdruck – Großauflagen

Um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen, werden Ihre Shirts nur mit den modernsten Druckverfahren bedruckt.

Wie genau der Textildruck funktioniert und welche Druckverfahren zum Druck der Textilien genutzt werden erklären wir Ihnen im Folgenden.

Kornit Direktdruck

Der günstige Textildruck für Kleinauflagen und Fotomotive

Der digitale Textil-Direktdruck – auch T-Shirt Direktdruck oder DTG (Direct to Garment) genannt – hat die Druckbranche revolutioniert:
Das modernste aller Druckverfahren ermöglicht den günstigen Textildruck für Kleinauflagen ab 10 Teilen ohne komplexe Sieberstellung. Weiterer Pluspunkt: Im Direktdruck lassen sich Farbverläufe und Fotomotive ideal darstellen.

Der digitale Textil-Direktdruck garantiert eine hohe Lebensdauer für Ihr Druckmotiv. Neben dem angenehmen Tragekomfort bietet der Kornit Direktdruck strapazierbare Motive in satter, voller Farbvielfalt.

Einen Direktdrucker können Sie sich vorstellen wie einen Tintenstrahldrucker im Büro oder Zuhause. Statt eines Blatt Papiers wird jedoch das T-Shirt, Poloshirt oder Sweatshirt bedruckt. Dafür werden spezielle Farben und hochentwickelte Druckköpfe eingesetzt, die Ihr Motiv punktgenau auf die Textilfasern übertragen.

Wie der Tintenstrahldrucker bevorzugt der Direktdrucker einen weißen Untergrund. Aber keine Sorge: Auch farbige Textilien können per Direktdruck veredelt werden. Der Trick? Zunächst wird eine weiße Farbschicht aufgetragen, bevor das Motiv aufgebracht wird. So leuchten die Farben noch brillanter.

Wir bedrucken die von Ihnen bestellten Textilien mit einem Direktdrucker des Herstellers Kornit. Bei den Maschinen von Kornit handelt es sich um die leistungsstärksten Geräte, die der Markt für dieses Druckverfahren aktuell zu bieten hat.

Bei den Kornit Druckern handelt es sich um noch nie da gewesene, hoch qualitative, digitale Textil-Direktdruckmaschinen. Dank neuester Technologie drucken sie hochauflösende, vollfarbige und detaillierte Motive, Logos oder Illustrationen auf hellen und auch auf dunklen Textilien.

Der Druck begeistert durch satte Farben und hohe Detailgenauigkeit. Mit seiner Digitaldruck-Tinte lassen sich alle Arten von Textilien ohne Bedenken bedrucken. Mit der Maschine von Kornit lässt sich das Textil in einer bisher für den Einzelverbraucher unbekannten und einzigartigen Qualität veredeln. Die bisher nur aus dem Siebdruck bekannte Druckqualität und Haptik ermöglicht es, professionelle Designerstücke in Kleinstauflage zu produzieren.

Wenn Sie weiße T-Shirts, Polo-Shirts oder Sweatshirts wählen, können Sie Ihr Motiv als JPG oder in jedem anderen Bildformat hochladen. Ideal sind 300 dpi Bildqualität, oftmals sind 150 dpi aber schon ausreichend.

Für den Direktdruck auf farbigen Textilien eignet sich jedes Dateiformat, das Transparenz unterstützt. Also z. B. PDF, PSD, EPS, AI oder SVG.
Wichtig ist hier: Das Motiv muss freigestellt sein bzw. einen transparenter Hintergrund haben.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Motiv für den Direktdruck geeignet ist, senden Sie uns Ihre Datei einfach an: info@greenappleshirts.de – wir prüfen die Datei für Sie. Kostenfrei.

Der digitale T-Shirt Direktdruck ist bereits ab 10 Textilien möglich.
Er empfiehlt sich besonders für kleine bis mittlere Auflagen mit vielen Druckfarben oder Farbverläufen (z.B. Fotos).
Nicht so gut geeignet ist das Verfahren hingegeben für Motive, bei denen eine farbechte Wiedergabe wichtig ist (z.B. Firmenlogo, Corporate Identity). In diesem Fall sollte ein Siebdruck verwendet werden. Beim Digitaldruck kann es in Abhängigkeit von Textil, Textilfarbe sowie -Charge zu unterschiedlichen Druckergebnissen kommen.

Empfehlung: Aufgrund der sehr feinen Baumwolle sind Textilien der Marke Continental und Earth Positive besonders gut für den Direktdruck geeignet.

  • Brillante Druckqualität (bis zu 1200dpi)
  • Ideal für Kleinauflagen (ab 10 Teilen)
  • Leuchtende Farbdrucke auf hellem und dunklen Shirts mit großer Farbskala
  • Für vollfarbige Motive, Farbverläufe und Fotos geeignet
  • Umweltfreundliche Öko-Tex Farben
  • Hohe Waschbeständigkeit und Strapazierfähigkeit